Der Inhalt im Überblick
Die Vorteile der Nische als Texterin
Die Pluspunkte einer Spezialisierung liegen auf der Hand – und gelten nicht nur für Texter:innen:
Wer sich schwerpunktmäßig mit einem Thema beschäftigt,
- baut große Expertise in diesem Bereich auf.
- kennt seine Zielgruppe bestens und entwickelt immer bessere Lösungsstrategien.
- braucht weniger Zeit, sich in Aufträge einzuarbeiten.
arbeitet schneller: Prokrastination wegen langweiliger Themen ade! - kann sich klar positionieren und effizientes Marketing betreiben, weil die eigene Botschaft nicht alle erreichen muss soll.
- muss weniger Akquise betrieben, weil die richtigen Kund:innen im besten Fall von alleine kommen.
- schafft von Anfang die Basis für eine wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
- hat weniger direkte Konkurrenz: Je kleiner die Nische, desto geringer der Kreis der Mitbewerber:innen.
- ist mit mehr Herzblut, Empathie und Begeisterung bei der Sache, weil das Thema den eigenen Interessen entspricht. Texte profitieren davon enorm!
Meine Nische: Texterin für Nachhaltigkeit, Handwerk, Handmade & Gartenthemen
Zugegeben: Mit meiner Nischenfindung hat es gedauert. „Alles für alle“ war lange mein Angebot. Ich habe für unterschiedlichste Unternehmen Webseiten betextet, Newsletter und Pressemitteilungen geschrieben, Flyer, Broschüren und manches mehr mit Text versorgt. Und dabei gemerkt: Manches macht mir viel mehr Spaß als anderes. Kreative Handwerksthemen zum Beispiel. Überhaupt alles, was mit Kreativität und Gestaltung zu tun hat. Außerdem die Bereiche Natur und Nachhaltigkeit. Ich habe mich deshalb entschlossen, die „guten Texte für alle Fälle“, so mein alter (sprechender!) Claim in den Wind zu schreiben und mich neu zu positionieren. Spitz ausgerichtet auf meine Traumkund:innen, meine Lieblingsthemen und liebsten Textsorten.
Das sind sie, meine thematischen Schwerpunkte als Texterin:
- Nachhaltigkeit: Eigentlich kann man beim Thema Nachhaltigkeit nicht von spitzer Positionierung sprechen. Zu inflationär ist der Begriff und wird fast jedem Produkt und jeder Dienstleistung als Etikett aufgeklebt. In Verbindung mit meinen weiteren Schwerpunktthemen aber wird „ein Schuh daraus“.
- (Kunst-)Handwerk: Am liebsten schreibe ich über Menschen, die ein gestaltendes Handwerk ausüben. Über Schreiner und Tischlerinnen, über Keramiker, Schneider oder Silberschmiedinnen. Kurz, über Menschen und Unternehmen, die hochwertige Materialien be- und verarbeiten. Die mit Liebe und Sorgfalt, gestützt auf Erfahrung und solides Wissen Dinge herstellen oder entwerfen, die einen Sinn und Zweck erfüllen. Die sozial und ökologisch nachhaltig wirtschaften. Deren Produkte unter fairen Bedingungen entstehen. Produkte, die lange halten, kein eingebautes Verfallsdatum haben und die Welt ein bisschen schöner oder besser machen.
- Kreativität: Eng mit dem Handwerksthema verbunden ist der große Bereich Kreativität. Zu dem zähle ich auch den Bereich Kreativmaterialien. Hersteller und Vertreiber von Kreativmaterialien. Die Wollmanufaktur, die hochwertige Garne herstellt. Der Bastelladen, der seine Produkte auch online verkaufen will. Der Verlag, der Bücher rund um Basteln, Handwerken, DIY oder Gartenthemen verlegt und ein Kreativ-Blog starten will.
- Natur und Garten: Im Bereich Natur und Garten kommen alle drei genannten Themen zusammen. Wer in diesem Bereich tätig ist, ob als Gärtner oder Landwirtin, als Landschaftsgestalterin oder sich in einem ökologischen Projekt engagiert, vereint im besten Fall alles in einem: Wirtschaftet nachhaltig mit der Natur. Braucht praktisches Handwerkswissen, muss zupackend sein und braucht jede Menge kreative Ideen, um die Dinge nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Auf Gleichgesinnte zu treffen ist ein Glück.
Sprichwort
Wieso diese Themenschwerpunkte?
Diese Texte schreibe ich für meine Kund:innen
Ich habe mich nicht nur thematisch spezialisiert, sondern auch was die Textarten angeht. Bei mir bekommst du:
- Produktbeschreibungen für deinen Onlineshop, die deine Produkte im besten Licht erstrahlen lassen. Die das Können, die Liebe und das Handwerkswissen, die in ihnen stecken vermitteln. Mit denen die Qualität deiner Produkte und die Qualität der Sprache, die sie beschreibt, übereinstimmen. Und die suchmaschinenoptimiert sind, damit sie besser gefunden werden, mehr Menschen erreichen und glücklich machen und du von deinem Handwerk besser leben kannst.
- Blogartikel für dein Businessblog, mit denen du online sichtbarer wirst. In denen du deine Arbeit, dein Können, deine Philosophie und Werte zeigen und die Menschen erreichst, die genauso ticken und die nach deinem Angebot suchen. Natürlich suchmaschinenoptimiert.

Klar kann ich auch andere Texte schreiben. Und tue das auch immer wieder für meine Kund:innen. Mal einen Newsletter, eine Über-uns-Seite oder einen anderen Text. Der Grund, weshalb ich mich zum einen auf die Produkttexte spezialisiert ist der: Ich mag die kleine Form. Ich mag Projekte, die nicht ewig dauern. Ich finde, dass gerade in diesen kurzen Texten viel Potenzial steckt und sie dringend mehr Aufmerksamkeit bekommen sollten. In wenigen Worten den Inhalt, die Qualität und Werte vermitteln, die ein Produkt ausmachen. Und das Ganze suchmaschinenoptimiert, aber ohne penetrant Keywords aneinanderzureihen, ist auch eine Art Handwerkskunst.
Und warum Blogartikel? Blogartikel sind die „großen Geschwister“ der Produktbeschreibung. In ihnen kannst du mehr erzählen über dein Angebot. Über die Materialien, die Herstellungsweise und die Geschichte deiner Produkte. Kannst Hinweise zum Gebrauch geben. Ideen oder Anleitungen teilen. Fragen beantworten. Deine Werte und Philosophie, deine Expertise und Erfahrung vermitteln. Mit deinen Kund:innen in Verbindung gehen und ihnen ermöglichen, Vertrauen zu dir aufzubauen. Sie sind eine unaufdringliche Form des Marketings. Sie zwingen sich niemandem auf, sondern ziehen, dank Suchmaschinenoptimierung, die Menschen an, die nach dir und deinem Angebot suchen. Und das dauerhaft. Keine einmalige, kurzfristige Investition, sondern eine kreative und nachhaltige.
Tolle Angebote brauchen tolle Texte von spezialisierten Texter:innen

