Texter finden in 5 Schritten

Finde den Texter, der zu dir passt: 5 Schritte-Plan

Du möchtest Texte schreiben lassen, hast aber noch nie mit einem Texter zusammengearbeitet? Jetzt fragst du dich: Wie finde ich einen guten Texter, der zu mir passt? Der Texte schreibt, die nach mir klingen. Der weiß, was ich brauche und genau darauf spezialisiert ist. Und mit dem die zwischenmenschliche Chemie stimmt. Das ist gar nicht so schwer: Mein 5 Schritte-Plan hilft dir, die für dich perfekte Texterin zu finden.

Der Inhalt im Überblick

Schritt 1: Klarheit schaffen: Wofür brauchst du einen Texter?

Mit der Textersuche ist es wie bei jeder Suche: Nur, wenn du weißt, was du suchst, hast du eine Chance, es zu finden. Werde dir klar darüber, was du willst und erwartest:
Werde dir klar über deine konkreten Anforderungen, was deine Texte leisten und wen sie erreichen sollen. Je nachdem, wie dein Textprojekt aussieht, findest du deine:n Texter:in auch unter Bezeichnungen wie SEO Texter, Produkttexterin oder Content Creator. Copywriterin, Blogautor, Online-Redakteurin, Werbetexter, PR-Texter sind einige weitere Spezialisierungen rund um das professionelle Schreiben. Ich selbst bin als Texterin auf das Schreiben von Produkttexten für Onlineshops und auf Blogartikel spezialisiert. Beides schreibe ich am liebsten für kreative Unternehmen oder Selbstständige aus den Bereichen Handwerk und Kunsthandwerk, Kreativmaterialien, Nachhaltigkeit und rund ums Thema Garten, Natur und Nachhaltigkeit.

Schritt 2: Budget festlegen: Was kostet ein Texter?

Wie viel Geld möchtest oder kannst du in deine Texte investieren? Hochwertige Texte sind immer eine gute Investition. Denn, wer online sichtbar werden oder bleiben will (Mal ehrlich, geht es uns nicht allen genau darum?) kann auf qualitätsvolle, zielgruppengerechte Inhalte nicht verzichten: Text macht sichtbar und ist ein starkes Instrument, um Position zu beziehen und sich von anderen abzusetzen. „Wer schreibt, der bleibt.“ Das alte Sprichwort gilt mehr denn je. Auch und gerade in der digitalen Welt (Lesetipp: Lohnt sich eine Texterin?)!

Wer schreibt, der bleibt.

Abrechnungsarten: Preise für die Texterstellung

Wie Freelance-Texter ihre Dienstleistung abrechnen, ist unterschiedlich. Auf Texterplattformen werden Aufträge häufig nach geschriebenem Wort abgerechnet. Bei wenigen Cent pro Wort würde ein relativ kurzer Text wie eine Produktbeschreibung etwa 10 Euro kosten, vielleicht auch deutlich weniger. Davon rate ich dringend ab! Diese Preise stehen in keinem Verhältnis Aufwand und Bedeutung deiner Texte. Wie motiviert ist wohl jemand, sich mit deinem Angebot auseinanderzusetzen und einen hochwertigen, zielgruppengerechten Text zu schreiben, der weit unter Mindestlohn arbeitet? Ganz abgesehen davon, dass Schreiben mehr ist, als ein Wort ans andere zu setzen. Dein Text soll schließlich nicht nur schön zu lesen sein, sondern auch eine Funktion erfüllen: Dich sichtbar machen. Potenzielle Käufer:innen begeistern und überzeugen. Um Vertrauen werben. Dazu muss ein:e Texter:in nicht nur schreiben können, sondern sich auch mit Marketing und Storytelling auskennen, SEO-Kenntnisse besitzen und sich in deine Zielgruppe hineinversetzen können.

Eine andere gängige Abrechnungsmethode ist der Stundensatz. Marktmonitor des Texterverbands liegt der durchschnittliche Texter:innen-Stundensatz bei 90 €. Dieser kann auch deutlich höher oder niedriger liegen, abhängig von u.a. der Spezialisierung, Erfahrung und dem Standort des Texters bzw. der Texterin. Leistungen wie Lektorat und Korrektorat werden häufig nach Normseiten berechnet. Aktuelle Durchschnittpreise hierfür findest du im Marktmonitor. Die Abrechnung nach Pauschal- oder Paketpreisen hat den Vorteil, dass du als Auftraggeber:in genau weißt, welche Kosten auf dich zukommen, wenn du eine:n Texter:in beauftragst. Im Angebot sind genau die einzelnen Leistungen definiert, die du für das gebuchte Paket erhältst und veranschlagt.

Schritt 3: Wo finde ich "meinen" Texter?

Beginn‘ in deinem Netzwerk: Vielleicht haben Freundinnen, Bekannte oder Arbeitskollegen eine Empfehlung für dich. Wenn nicht, mach‘ dich online auf die Suche: Frag‘ Google. Aber nicht einfach „Texter“ ins Suchfeld eingeben, sondern konkreter suchen. Ergänze die Textart, die du schreiben lassen willst, deine Branche oder deinen Ort. Und schaue dir nicht nur die Ergebnisseite 1 an, denn die ersten Plätze sind von großen Plattformen und Agenturen belegt. Deine Suche kannst du außerdem in sozialen Netzwerken posten. Auf Instagram gibt es viele spezialisierte freie Texter:innen mit tollem Content und vielen Tipps. Gut möglich, dass dich das schon ein Stück voranbringt.

Schritt 4: Nimm‘ deine Kandidat:innen unter die Lupe

Du hast eine erste Auswahl an Texterinnen und Textern beisammen? Dann schau‘ sie dir genauer an!
Als kleine Hilfestellung hier eine kurze Checkliste mit möglichen Bewertungskriterien. Verwende sie zum „Entlanghangeln“ bei der Bewertung:

  • Der erste Eindruck: Sei spontan. Gefällt dir, was du siehst? Fühlst du dich angesprochen und abgeholt von Design, vom Schreibstil und Ton? Findest du dich auf der Seite zurecht?
  • Allrounder oder Spezialist: Ist der Texter auf eine bestimmte Branche spezialisiert (z.B. auf Handwerk, Mode, Spielwaren …). Oder ist er ein Allrounder, der sich gerne in neue Themen einarbeitet? Bietet er in einem Blog kostenlose, hilfreiche Kostproben seines Wissens?
  • Angebot prüfen: Passen die angebotenen Leistungen zu deinem Textbedarf? Viele Texter:innen bieten nur eine Auswahl an Textsorten an, zum Beispiel Blogartikel oder Website-Texte.
  • Abrechnungsmethode: Wie werden die Leistungen berechnet? Als Paketpreis oder auf Stundenbasis? Womit fühlst du dich wohler?
  • Qualifikation und Erfahrung: Die Berufsbezeichnung „Texter“ ist nicht geschützt. Was qualifiziert deine Kandidat:innen für ihren Beruf – ein fachspezifisches Studium oder besondere Weiterbildungen? Haben sie schon viel Erfahrung oder sind sie noch neu im Beruf?
  • Referenzen und Kundenstimmen: Gibt es Arbeitsproben, Referenzen und/oder Kund:innenstimmen auf der Website? Was sagen die über die Arbeit des Texters bzw. der Texterin? Wird ein bestimmter Aspekt immer wieder besonders hervorgehoben, der dir vielleicht besonders wichtig ist.
Auf Textersuche? Alles was du wissen musst, um deinen Texter zu finden.

Schritt 5: Kontakt aufnehmen

Die Texterinnen oder Texter, die deinen Website-Check bestanden haben, kontaktierst du. Telefonisch, per E-Mail, über das Kontaktformular – wie es dir am liebsten ist. Die meisten bieten ein kostenloses Erstgespräch, in dem du offene Fragen klären kannst. Wie läuft die Zusammenarbeit konkret ab? Hat deine Wunsch-Texterin freie Kapazitäten? Wie lange ist die Vorlaufzeit bis ihr starten könnt? Bekommst du deine Texte im gewünschten Zeitrahmen? Welche Informationen musst du als Auftraggeber:in liefern? Wie läuft das Textbriefing? Wie viele Korrekturschleifen sind enthalten? Bietet die Texterin auch (bezahlte) Probetexte an? Wie sieht es mit den Nutzungsrechten aus? Darfst du deine Texte frei verwenden? Frag‘ alles, was du wissen musst, um deine perfekte Texterin mit gutem Gefühl zu beauftragen!

Texter gefunden, Texte beauftragen!

Du hast deinen Textprofi gefunden? Viel Spaß und Erfolg bei eurem gemeinsamen Textprojekt! Übrigens bin auch ich eine dieser freien Texterinnen, die dich gerne mit Blogartikeln oder Produktbeschreibungen für deinen Onlineshop unterstützt. Schau dir gerne mein Angebot an oder schreib mir und wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch.
5 Schritte, um den perfekten Texter zu finden
So findest du die Texterin, die zu dir passt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bin Andrea Schöb,

und schreibe in meinem Blog darüber, welch' wichtige Rolle Sprache im Internet spielt - um gefunden zu werden und um Vertrauen aufzubauen, um Qualität zu vermitteln und um respektvoll miteinander zu kommunizieren. Ich freue mich über Kommentare und Anregungen.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner