KI schreibt Texte: Weshalb du trotzdem einen Texter brauchst

KI schreibt Texte: Deshalb sind gute Texter wichtiger denn je

Texte mit KI schreiben lassen ist kinderleicht, geht unglaublich schnell und ist konkurrenzlos billig. Keine Texterin kann da mithalten. Sind Texter damit überflüssig? Nein, im Gegenteil! Lesen Sie hier, bei welchen Texten Sie sich von KI helfen lassen können und weshalb Sie als Unternehmen mit hochwertigem Angebot gerade jetzt dringender denn je einen Textprofi brauchen.

Der Inhalt im Überblick

Was ist ein KI-Textgenerator?

Vereinfacht und in aller Kürze: Ein Textgenerator wie Chat GPT ist ein Computerprogramm, das automatisiert Texte erstellt. Dafür greift es auf ein Sprachmodell zurück, das mit einer riesigen Menge an Daten und Regeln trainiert wurde. Die ermöglichen es der KI, Muster und Zusammenhänge in der Sprache zu erkennen und auf dieser Grundlage Texte zu erstellen. Chat GPT versteht NICHT im wirklich, was gefragt wird und gibt darauf eine individuelle Antwort. Sondern: Die Antwort / der Text wird durch unzählige Wahrscheinlichkeitsberechnungen ermittelt. Das heißt: Die KI „hangelt“ sich Wort für Wort vor, indem sie berechnet, welches Wort am wahrscheinlichsten auf das jeweils Vorangehende folgen wird.  Das ist in knappen Worten die Arbeitsweise des KI Textgenerators.

Welche Vorteile hat es, Texte mit KI zu schreiben?

Texte mit künstlicher Intelligenz zu generieren ist

  • sehr einfach: Sie müssen sich nur bei einem Tool Ihrer Wahl anmelden, eine Frage in den Chatbot tippen und auf die Antwort warten.
  • zeitsparend: Nur wenige Sekunden, schon ist der Text generiert, die Gliederung erstellt oder liegt eine Ideensammlung für den nächsten Blogpost vor.
  • kostenlos: Neben kostenpflichtigen Tools gibt es jede Menge kostenloser KI-Textgeneratoren, mit denen Sie die Texterstellung (außer der eingesetzten Zeit) kein Geld kostet.

Die Kombination dieser drei Vorteile, verbunden mit der Tatsache, dass die generierten Texte (in den meisten Fällen) grammatikalisch sinnvoll sind und nicht allzu viele Fehler haben, sorgt für den großen Hype rund um die KI-Texte. Dabei erscheint eine Sache zunächst nebensächlich bzw. geht in der allgemeinen Euphorie unter: Die Qualität der Texte (mehr dazu weiter unten).

Welche Texte generiert die KI für mich?

Die Anwendungsbereiche der Texterstellung mit künstlicher Intelligenz sind enorm vielfältig. KI-Textgeneratoren können unter anderem:
  • Texte jeder Art und Länge erstellen:
    Ganze Artikel oder einzelne Absätze, Einleitungen, Pressemitteilungen, Produktbeschreibungen, Imagetexte, Überschriften, Glossare, Definitionen, Stellenanzeigen, Lebensläufe etc.
  • Gliederungen erstellen.
  • Texte zusammenfassen.
  • Fragen beantworten.
  • Texte übersetzen.
  • Rechtschreibung und Grammatik prüfen.
  • Formulierungen generieren, Synonyme finden.
  • Keywords recherchieren.
  • Gespräche führen.
  • Themenideen für Artikel finden.
  • und noch vieles mehr …

Wer Chat GPT & Co. effektiv nutzt kann damit

  • viel Zeit und Nerven sparen
  • die eigene Produktivität steigern
  • Schreibblockaden schneller überwinden.
3 Hauptvorteile der Texterstellung mit KI

Was sind die Schwächen der KI-Textgeneratoren?

Chat GPT & Co. haben kein Bewusstsein und können im menschlichen Sinn weder Denken noch Verstehen. Sie arbeiten allein auf Grundlage einer großen Datenmenge und berechnen für jeden neuen Text emotions- und empathielos Wort für Wort Wahrscheinlichkeiten.

Das bedeutet gleichzeitig:

  • sie haben keine eigene Meinung, die sie in Texte einbringen können.
  • sie können keine neuen, kreativen Ideen generieren.
  • sie können keine neuen Zusammenhänge herstellen, assoziieren oder Themen miteinander verknüpfen.

Dazu kommt, dass sie

  • ihre Quellen nicht nach Autorität oder Vertrauenswürdigkeit bewerten und sie nicht offen legen.
  • Zahlen, Daten und Behauptungen nicht auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen, damit also nicht zwischen Fakten und eventuellen Falschinformationen unterscheiden (deshalb muss jeder KI-generierte Text von einem Menschen (zeitaufwendig) inhaltlich geprüft werden).

Sie können weder

  • Zielgruppen analysieren und verstehen und Sprache und Stil des Textes daran ausrichten,
  • Suchintentionen verstehen und passend dazu schreiben,
  • humorvoll, ironisch, gefühlvoll oder meinungsstark schreiben.

Auch ist es keinesfalls so, dass Sie einfach nur mit den Fingern schnipsen, um den gewünschten Text zu erhalten. Möchten Sie ein Ergebnis bekommen, das in etwa Ihren Anforderungen an Inhalt, Stil, Ton und Länge entspricht, müssen Sie der KI genaue Arbeitsanweisungen geben. Sie braucht also, wie auch ein:e Texter:in, ein Briefing, das den Text in die gewünschte Richtung lenkt.

Und obendrein

  • haben die KI-Textgeneratoren seit dem aktuellen Hype häufig Kapazitätsprobleme. Die Texterstellung kann mitunter also auch mal länger dauern.
  • reicht der Datenbestand von Chat GPT nur bis ins Jahr 2021 und wird nicht laufend aktualisiert. Tagesaktuelle Themen und Ereignisse können daher nicht bearbeitet werden.

"Die wichtigste Fähigkeit, die im Umgang mit KI gelernt werden will: Kritisches Denken."

Die Folgen von CHAT GPT- und anderen KI-Texten

Billig, schnell, (fast) jederzeit verfügbar. Was daraus folgt, wenn wir alle die gleichen Tools nutzen, nur noch Keywords eingeben und unsere Texte generieren lassen, ist klar: Massenhaft austauschbarer Content und noch mehr Spam. „Glaubt ihr wirklich, dass man den Content dann unique gestalten kann?“ fragt Seosenf.

Wer keinen Wert darauf legt, die eigenen Inhalte genau auf die Zielgruppe abzustimmen und nicht eventuell falsche Informationen zu verbreiten, kann jetzt natürlich im Handumdrehen Texte beliebiger Länge erzeugen. Auf der Strecke bleibt dabei alles, was Texte einzigartig macht: Unser eigener Stil und individueller Umgang mit Sprache. Der Sound, der unsere Texte unverwechselbar macht und mit dem wir Menschen erreichen, die so ticken wie wir selbst. Mit dem wir unser Gegenüber emotional berühren, nicht nur rational ansprechen. Die direkte Verbindung von Mensch zu Mensch. Originalität. Humor. Sprachwitz. Sprachbilder. Fantasie. Leise Untertöne. Neue Ideen. Unerwartete Gedankengänge. Persönliche Sichtweisen. Denkanstöße. Authentizität. Alles das liefert ein KI-Text nicht. Wie auch, wenn das Schreiben nur durch die Berechnung von Wortwahrscheinlichkeiten geschieht. Damit ist jeder Text ein Kompromiss. Ein errechneter Durchschnittswert und kann per definitionem nichts aus der Masse herausstechen.

Wettbewerbsvorteil durch einzigartige Inhalte

„Wenn alle die gleichen günstigen Sprachmodelle verwenden […], hat keiner einen Vorteil“, sagt Alexander Rus von Evergreen Media in einer unbedingt sehenswerten You Tube-Videoserie über Sprachmodelle, KI-Texte und deren Folgen. „Und worum geht es bei Content Marketing? Darum, einen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Und dieser liegt weiterhin und für immer im menschlichen Können und Wissen.“

Wer herausragen und leuchten will, kann das besser denn je mit hochwertigen, hilfreichen Inhalten. Mit Content, der begeistert. Der berührt, mitreißt und überzeugt. Geschrieben von Menschen, die ihr Handwerk verstehen und die eigenes Wissen und Erfahrungen einbringen. Wissen aus erster Hand, das noch nicht von den Mühlen der KI zermahlen und zum Allgemeinplatz geworden ist.

Und da nicht alle die Kompetenz, Zeit oder Geduld haben, ihr Anliegen oder Angebot selbst in Worte zu fassen, braucht es jetzt und in Zukunft Texter:innen, Journalist:innen und Autor:innen, die genau das tun: Texte schreiben, die einen Unterschied machen, wahrgenommen und gelesen werden. Die komplexe Themen verständlich auf den Punkt bringen und von allen Seiten beleuchten. Die differenziert schreiben. In denen die Fakten stimmen. Die neue Geschichten erzählen.

Fazit: Ersetzt die KI die Texter?

KI-Texte zu verteufeln ist nicht nötig. Sie sind da und werden bleiben. Wir können die Stärken der KI für uns nutzen und sie um unsere einzigartigen menschlichen Fähigkeiten ergänzen. „Die wichtigste Fähigkeit, die im Umgang mit KI gelernt werden will: Kritisches Denken“, schreibt das Strive Magazine in einem Beitrag über Chat GPT an Schulen. Gut nutzbar sind Chat GPT & Co. überall da, wo klare Antworten auf einfache Fragen gebraucht werden. Als Chatbots natürlich, für FAQs, Glossare und standardisierte Berichte. Um W-Fragen zu beantworten, Listen zu erstellen, Texte zusammenzufassen und manches mehr. Grundsätzlich gilt: Je weniger komplex eine Aufgabe ist, desto besser kann sie von KI erledigt werden. Auch zum Brainstormen und zur schnellen Ideengenerierung sind die Sprachmodelle tolle Tools. Aber, wie schon geschrieben: Um gute Ergebnisse zu liefern, brauchen sie klare Anweisungen. Das heißt ein bisschen Zeit muss man trotz allem investieren. Je komplexer eine Textaufgabe aber ist, desto schlechter kann sie von KI erfüllt werden. Persönliche, authentische Inhalte, die eine unverwechselbare Sprache sprechen, kann KI nicht liefern. Hier braucht es mehr denn je die menschliche Textkompetenz. Erfahrung. Empathie. Begeisterung. Möchten Sie Ihr Business mit menschlichen Texten noch mehr strahlen lassen und aus der Masse hervorstechen? Dann informieren Sie sich gerne über mein Angebot oder schreiben Sie mir. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Sie möchten noch tiefer ins Thema KI-Texte einsteigen? Lesen Sie gerne, warum Sie Ihre Produkttexte nicht von ChatGPT & Co. schreiben lassen sollten: KI-Produktbeschreibungen für Handwerks- und Handmadeprodukte?

Vorteile und Nachteile von KI-Texten
Ersetzt KI die Texter?

Ich bin Andrea Schöb,

und schreibe in meinem Blog darüber, welch' wichtige Rolle Sprache im Internet spielt - um gefunden zu werden und um Vertrauen aufzubauen, um Qualität zu vermitteln und um respektvoll miteinander zu kommunizieren. Ich freue mich über Kommentare und Anregungen.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner